News
15.04.2015
|
Klausureinsicht NachklausurDie Klausureinsicht für die Nachklausur findet am Mo. 20.04.2015 um 10 bis 12 Uhr im Raum 528 Gebäude E1.3 statt. |
08.04.2015
|
Proseminar SS2015: SoftwarezuverlässigkeitLiebe Studierende, im kommenden Sommersemester bieten wir ein Proseminar zum Thema Softwarezuverlässigkeit an. In diesem Proseminar werden Sie lernen wissenschaftliche Vorträge zu halten. Thematisch beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von formalen Methoden... Weiterlesen Liebe Studierende, im kommenden Sommersemester bieten wir ein Proseminar zum Thema Softwarezuverlässigkeit an. In diesem Proseminar werden Sie lernen wissenschaftliche Vorträge zu halten. Thematisch beschäftigen wir uns mit den Grundlagen von formalen Methoden zur Verbesserung von Softwarezuverlässigkeit.
|
02.04.2015
|
Ergebnisse der Nachklausur onlineLiebe Studierende, die Ergebnisse der Nachklausur und Ihre Endnote sind jetzt auf Ihrer persönlichen Statusseite im rCMS verfügbar. Das Semester mit Ihnen war große Klasse -- wir hoffen, Programmierung 1 war für Sie ein guter Start ins Informatik-Studium.... Weiterlesen Liebe Studierende, die Ergebnisse der Nachklausur und Ihre Endnote sind jetzt auf Ihrer persönlichen Statusseite im rCMS verfügbar. Das Semester mit Ihnen war große Klasse -- wir hoffen, Programmierung 1 war für Sie ein guter Start ins Informatik-Studium. Wir wünschen Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein Wiedersehen in einer unserer weiteren Veranstaltungen! Herzliche Grüße und frohe Ostern Bernd Finkbeiner + Team |
01.04.2015
|
Nachklausur: InfoDie Klausur findet morgen in den Hörsälen der Informatik (E1.3) statt. Die Klausur beginnt um Punkt 9:00. Bitte erscheinen Sie eine viertel Stunde vor Klausurbeginn, damit wir rechtzeitig starten können. Die Raumzuteilung ist unter... Weiterlesen Die Klausur findet morgen in den Hörsälen der Informatik (E1.3) statt. Die Klausur beginnt um Punkt 9:00. Bitte erscheinen Sie eine viertel Stunde vor Klausurbeginn, damit wir rechtzeitig starten können. Die Raumzuteilung ist unter Information/Materialien/Klausuren zu finden. Vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis und Studierendenausweis mitzubringen! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg |
01.04.2015
|
Raumzuteilung NachklausurUnter Materialien/Klausuren finden Sie die Raumzuteilung für die Nachklausur. Wenn Ihre Matrikelnummer nicht aufgelistet ist, melden Sie sich umgehend bei Hazem Torfah! |
30.03.2015
|
Office Hour morgenLiebe Kommilitoninnen und Kommilitionen, Liebe Kommilitoninnen und Kommilitionen, |
28.03.2015
|
Office Hour am DienstagLiebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen, |
24.03.2015
|
Anmeldung Nachklausur 02.04.2015Liebe Studierende, Ab jetzt können Sie sich unter Ihrer persönlichen Statusseite und bis zum 30.03. 23:59 für die Nachklausur am Do. 02.04.2015 anmelden! Ihr Prog1-Team |
20.03.2015
|
Office Hour SamstagLiebe Studierende, Liebe Studierende, Liebe Grüße, |
03.03.2015
|
NachklausurtutoriumLiebe Studierende, auch dieses Jahr wird wieder ein Nachklausurtutorium stattfinden, das Ihnen die Möglichkeit bietet sich intensiv auf die Nachklausur am 2. April vorzubereiten. Das Tutorium findet vom 16.3. bis zum 27.3. statt und wird von Studenten des... Weiterlesen Liebe Studierende, auch dieses Jahr wird wieder ein Nachklausurtutorium stattfinden, das Ihnen die Möglichkeit bietet sich intensiv auf die Nachklausur am 2. April vorzubereiten. Das Tutorium findet vom 16.3. bis zum 27.3. statt und wird von Studenten des diesjährigen Prog1-Jahrganges organisiert und gehalten.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 08.03. an. Mehr Informationen über die Anmeldung finden Sie hier. Ihr Prog-1 Team |
24.02.2015
|
Klausureinsicht Endterm-KlausurDie Klausureinsicht für die Endterm-Klausur findet am Mo. 02.03.2015 im Raum 407 Gebäude E1.1 statt. Studierende mit Matrikelnummern zwischen 0000000 und 2550400 können von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in ihre Klausur Einsicht nehmen. Studierende... Weiterlesen Die Klausureinsicht für die Endterm-Klausur findet am Mo. 02.03.2015 im Raum 407 Gebäude E1.1 statt. Studierende mit Matrikelnummern zwischen 0000000 und 2550400 können von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in ihre Klausur Einsicht nehmen. Studierende mit Matrikelnummern > 2550400 können von 12:30 Uhr bis 14:00 Uhr in ihre Klausur Einsicht nehmen. Ihr Prog1-Team |
22.02.2015
|
Ergebnisse der Endterm-Klausur onlineLiebe Studierende, die Ergebnisse der Endterm-Klausur sind jetzt auf Ihrer persönlichen Statusseite im rCMS verfügbar. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag! Bernd Finkbeiner + Team
|
20.02.2015
|
Endterm-Klausur: InfoDie Klausur findet morgen in den Hörsälen der Informatik (E1.3), der Mathematik (E2.5) und im Günter Hotz Hörsaal statt. Die Klausur beginnt um Punkt 9:00. Bitte erscheinen Sie eine viertel Stunde vor Klausurbeginn, damit wir rechtzeitig starten können. Die... Weiterlesen Die Klausur findet morgen in den Hörsälen der Informatik (E1.3), der Mathematik (E2.5) und im Günter Hotz Hörsaal statt. Die Klausur beginnt um Punkt 9:00. Bitte erscheinen Sie eine viertel Stunde vor Klausurbeginn, damit wir rechtzeitig starten können. Die Raumzuteilung ist unter Information/Materialien/Klausuren zu finden. Vergessen Sie nicht Ihren Personalausweis und Studierendenausweis mitzubringen! Wir wünschen Ihnen viel Erfolg
|
20.02.2015
|
Raumzuteilung EndtermUnter Materialien/Klausuren finden Sie die Raumzuteilung für die Endterm-Klausur. Wenn Ihre Matrikelnummer nicht aufgelistet ist, melden Sie sich umgehend bei Hazem Torfah! |
15.02.2015
|
Keine reguläre Office Hour diese WocheHallo zusammen,
wir wollten euch noch einmal daran erinnern, dass aufgrund des Endes der Vorlesungszeit nächste Woche keine regulären Office Hours mehr stattfinden werden.
Dafür werden wir am Freitag vor der Klausur (20. 2.) von 10 bis 18 Uhr noch eine... Weiterlesen Hallo zusammen,
wir wollten euch noch einmal daran erinnern, dass aufgrund des Endes der Vorlesungszeit nächste Woche keine regulären Office Hours mehr stattfinden werden.
Dafür werden wir am Freitag vor der Klausur (20. 2.) von 10 bis 18 Uhr noch eine ganztägige Office Hour in Raum 407 in Gebäude E 1.1 anbieten, zu der ihr alle herzlich eingeladen seid.
Auch wenn ansonsten keine Office Hours und Übungen mehr stattfinden, stehen wir euch natürlich immer noch jederzeit per E-Mail zur Verfügung und freuen uns über eure Fragen.
Viel Erfolg bei der Klausurvorbereitung und für eure weiteren anstehenden Klausuren!
Euer Tutorenteam |
12.02.2015
|
Übungsblatt 15 onlineLesen Sie Kapitel 15.9 bis 16.5 |
12.02.2015
|
EvaluationLiebe Studierende, herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Vorlesungsevaluation. Die Auswertung ist jetzt unter Materialien verfügbar. Ihre konstruktiven Kommentare, und ganz besonders natürlich Ihr Lob, haben uns sehr gefreut. Wir wünschen Ihnen... Weiterlesen Liebe Studierende, herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Vorlesungsevaluation. Die Auswertung ist jetzt unter Materialien verfügbar. Ihre konstruktiven Kommentare, und ganz besonders natürlich Ihr Lob, haben uns sehr gefreut. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg im Studium! Ihr Prog1-Team |
10.02.2015
|
Anmeldung Endterm-Klausur 21.02.2015Liebe Studierende, Ab jetzt können Sie sich unter Ihrer persönlichen Statusseite und bis zum 16.02. 23:59 für die Endterm-Klausur am Sa. 21.02.2015 anmelden! Ihr Prog1-Team
|
10.02.2015
|
Backstage EvaluationLiebe Studierende, bei der Weiterentwicklung und Verbesserung von Backstage legen wir viel Wert auf Ihre Meinung. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie an folgender Umfrage teilnehmen und uns Ihre Verbesserungsvorschläge mitteilen würden: Liebe Studierende, bei der Weiterentwicklung und Verbesserung von Backstage legen wir viel Wert auf Ihre Meinung. Wir würden uns sehr freuen wenn Sie an folgender Umfrage teilnehmen und uns Ihre Verbesserungsvorschläge mitteilen würden: http://poll-backstage.pms.ifi.lmu.de/limesurvey/index.php?sid=97451&lang=de Vielen Dank für Ihre Beteiligung |
06.02.2015
|
Probeklausur morgenLiebe Studierende,
Liebe Studierende,
Das Orga-Team
|
05.02.2015
|
Übungsblatt 14 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 14 bis 15.9 |
02.02.2015
|
ZusatztutorienLiebe Studierende,
Liebe Studierende,
|
29.01.2015
|
Übungsblatt 13 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 13 bis 14.5 Lesen Sie im Buch Kapitel 13 bis 14.5 |
22.01.2015
|
Übungsblatt 12 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 12.1 bis 13.2 |
22.01.2015
|
Probeklausur am 07.02.2015Das Programmierung 1-Tutorenteam bietet am Samstag 07.02.2015 eine Probeklausur zu Endterm-Klausur an. Die Probeklausur findet im Günter-Hotz-Hörsaal und gegebenfalls weitere Hörsäle um 09:00 Uhr statt. Dauer: 2,5 Stunden . Wie letztes Mal auch: Bitte... Weiterlesen Das Programmierung 1-Tutorenteam bietet am Samstag 07.02.2015 eine Probeklausur zu Endterm-Klausur an. Die Probeklausur findet im Günter-Hotz-Hörsaal und gegebenfalls weitere Hörsäle um 09:00 Uhr statt. Dauer: 2,5 Stunden . Wie letztes Mal auch: Bitte Studentenausweis mitbringen, Zeit für die Korrektur einplanen und Essen mitbringen, da die Mensa samstags geschlossen hat. Anmeldung zur Probeklausur unter der persönlichen Statusseite. Bei Fragen und Anregungen, bitte email an Jana, Thomas oder Christopher. |
14.01.2015
|
Office Hour Donnerstag 15.01.Liebe Studierende, die OH morgen Donnerstag den 15.01. wird auf 12-13:30 Uhr vorverlegt und findet im Raum E1.3 528 statt. Euer Tutorenteam |
09.01.2015
|
Übungsblatt 10 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 10 |
06.01.2015
|
Midterm-KlausureinsichtDie Klausureinsicht findet am Di. 13.01.2015 um 16:15 im Seminarraum 528 Gebäude E1.3 statt. |
18.12.2014
|
Übungsblatt 9 onlineLesen Sie Kapitel 9 im Buch. Das Übungsblatt ist etwas länger als die letzten paar Übungsblätter.... Weiterlesen Lesen Sie Kapitel 9 im Buch. Das Übungsblatt ist etwas länger als die letzten paar Übungsblätter. Lassen Sie sich aber dadurch nicht erschrecken. Viele Aufgaben sind schnell gemacht. Bedenken Sie jedoch, dass jede Aufgabe wichtig ist für den Minitest am 7.1.2014.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch Das Prog-1-Team |
15.12.2014
|
Knobeltutorien Mi. 17.12.2014Die Knobeltutorien finden am 17.12. in Tutorien 6,11 und 18 statt (Hazem und Jens)! |
14.12.2014
|
Ergebnisse der Midterm-Klausur onlineLiebe Studierende, die Ergebnisse der Midterm-Klausur sind jetzt auf Ihrer persönlichen Statusseite im rCMS verfügbar. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntag, bis Dienstag! Bernd Finkbeiner + Team |
12.12.2014
|
Raumzuteilung MidtermUnter Materialien/Klausuren finden Sie die Raumzuteilung für die Midterm-Klausur am 13.12.2014. Wenn Ihre Matrikelnummer nicht Aufgelistet ist melden Sie sich umgehend bei Hazem Torfah! |
11.12.2014
|
Übungsblatt 8 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 8 |
10.12.2014
|
Office Hour FreitagLiebe Studierende, Liebe Studierende, |
07.12.2014
|
Midterm-Klausuranmeldung!Sie können sich ab jetzt im rcms unter Ihrer persönlichen Statusseite für die Midterm anmelden. Die Anmeldung ist bis 16 Uhr am Donnerstag 11.12. möglich. Eine Anmeldung im rcms ist notwendig für eine Teilnahme an der Midterm am Samstag 13.12.2014. Hazem... Weiterlesen Sie können sich ab jetzt im rcms unter Ihrer persönlichen Statusseite für die Midterm anmelden. Die Anmeldung ist bis 16 Uhr am Donnerstag 11.12. möglich. Eine Anmeldung im rcms ist notwendig für eine Teilnahme an der Midterm am Samstag 13.12.2014. Hazem Torfah |
05.12.2014
|
16 Uhr Tutorien Am Mittwoch 10.12. um 15 min verschoben!!!Bitte beachten Sie folgende Mitteilung: Mittwoch 10.12. werden die Tutorien um 16 Uhr um 15 min verschoben. Die Tutorien 13 bis 18 fangen um 16:30 an und die Minitests werden auch entsprechend um 16:30 geschrieben! |
04.12.2014
|
Übungsblatt 7 onlineLesen Sie Kapitel 7 im Buch. |
03.12.2014
|
Wichtiger Hinweis!Studierende, die es wegen der Wetterverhältnisse nicht in die Tutorien um 12 Uhr oder 14 Uhr schaffen, können ihren Minitest heute um 16 Uhr in Gebäude E1.3 / Hörsaal 002 nachschreiben. In Hörsaal 002 wird kein Tutorium stattfinden. Sie können aber gerne, soweit... Weiterlesen Studierende, die es wegen der Wetterverhältnisse nicht in die Tutorien um 12 Uhr oder 14 Uhr schaffen, können ihren Minitest heute um 16 Uhr in Gebäude E1.3 / Hörsaal 002 nachschreiben. In Hörsaal 002 wird kein Tutorium stattfinden. Sie können aber gerne, soweit Plätze verfügbar sind, die regulären Tutorien um 16 Uhr besuchen. Wir bitten um Verständnis, dass keine weiteren Ausweichtermine angeboten werden können. Hazem Torfah |
30.11.2014
|
ZusatztutorienLiebe Studierende, Liebe Studierende,
Das Tutorenteam |
28.11.2014
|
Probeklausur MorgenNoch einige Anmerkungen zur morgigen Probeklausur: - Beginn der Probeklausur: 9.00 Uhr, seien Sie mindestens eine viertel Stunde vorher da. - Nachnamen beginnend mit A…N schreiben im Günter-Hotz-Hörsaal, Nachnamen mit O…Z im Hörsaal I der Mathematik. -... Weiterlesen Noch einige Anmerkungen zur morgigen Probeklausur: - Beginn der Probeklausur: 9.00 Uhr, seien Sie mindestens eine viertel Stunde vorher da. - Nachnamen beginnend mit A…N schreiben im Günter-Hotz-Hörsaal, Nachnamen mit O…Z im Hörsaal I der Mathematik. - Denken Sie an Ihren Studierendenausweis und Ihren Personalausweis. - Wir werden für die Korrektur mit Backstage arbeiten, bringen Sie also Ihren Laptop mit. - Planen Sie inklusive Besprechung der Klausur den ganzen Tag ein. Die Mensa ist samstags geschlossen, bringen Sie daher etwas zu Essen mit.
Ihr Probeklausur-Orgateam |
20.11.2014
|
Übungsblatt 5 onlineLesen Sie im Buch Kapitel 4.7 bis 6.1 |
20.11.2014
|
Lehrstuhl für Reaktive Systeme sucht SystemadministratorenZur Unterstützung der Systemadministration am Lehrstuhl für Reaktive Systeme suchen wir ab sofort zwei studentische Hilfskräfte. Zu ihren Aufgaben gehören die regelmäßige Pflege unserer Server und des Netzwerks, die Verwaltung von Benutzern und die Inbetriebnahme... Weiterlesen Zur Unterstützung der Systemadministration am Lehrstuhl für Reaktive Systeme suchen wir ab sofort zwei studentische Hilfskräfte. Zu ihren Aufgaben gehören die regelmäßige Pflege unserer Server und des Netzwerks, die Verwaltung von Benutzern und die Inbetriebnahme neuer Hardware. Wir erwarten eine hohe persönliche Zuverlässigkeit, erste Erfahrung mit Linux-Systemen und eine hohe Lernbereitschaft. Die Stellen haben einen Umfang von 6 Stunden pro Woche bei freier Zeiteinteilung und werden nach dem universitären Hilfskräftetarif mit etwa 250 Euro monatlich vergütet. Wegen der benötigten Einarbeitungszeit bevorzugen wir Studierende im ersten Semester. Falls Sie Interesse haben, senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Lebenslauf an faymonville@react.uni-saarland.de . |
18.11.2014
|
ProbeklausurDas Programmierung 1-Tutorenteam bietet am Samstag 29.11.2014 eine Probeklausur zu Midterm-Klausur an. Die Probeklausur findet im Günter-Hotz-Hörsaal um 09:00 Uhr statt. Dauer: 2,5 Stunden . Kurze Mittagspause. Anschließend Klausurkorrektur. Anmeldung... Weiterlesen Das Programmierung 1-Tutorenteam bietet am Samstag 29.11.2014 eine Probeklausur zu Midterm-Klausur an. Die Probeklausur findet im Günter-Hotz-Hörsaal um 09:00 Uhr statt. Dauer: 2,5 Stunden . Kurze Mittagspause. Anschließend Klausurkorrektur. Anmeldung zur Probeklausur unter der persönlichen Statusseite. |
18.11.2014
|
Testpaket Aufgabe 4.18 SmoothUnter Materialien finden Sie ein Testpaket für Aufgabe 4.18 (smooth) mit dem Sie die Funktionalität Ihrer Prozedur testen können. Informationen über die Anwendung finden Sie in der README-Datei. |
14.11.2014
|
Übungsblatt 4Übungsblatt 4 ist Online. Wir entschuldigen uns für die Verspätung. |
13.11.2014
|
HISPOS Prüfungsanmeldung!Prüfungsanmeldung im HISPOS System ist ab sofort (bis zum 24. November) möglich. Bitte melden Sie sich für die Prüfung an. https://www.lsf.uni-saarland.de/qisserver/rds?state=user&type=0 |
11.11.2014
|
Höherstufige ProzedurenIn Backstage wurde der Wunsch geäussert, ein Ausführungsprotokoll einer höherstufigen Prozedur im Detail zu besprechen. Wir machen das morgen in den Übungsgruppen. Wenn danach noch Fragen übrig sind, melden Sie sich bitte! Viele Grüße, In Backstage wurde der Wunsch geäussert, ein Ausführungsprotokoll einer höherstufigen Prozedur im Detail zu besprechen. Wir machen das morgen in den Übungsgruppen. Wenn danach noch Fragen übrig sind, melden Sie sich bitte! Viele Grüße, |
06.11.2014
|
Übungsblatt 3Korrektur Aufgabe 3.17: Der Typ von bubble ist int*int*int*int->int*int*int*int
Übungsblatt 3 ist online! Korrektur Aufgabe 3.17: Der Typ von bubble ist int*int*int*int->int*int*int*int
Übungsblatt 3 ist online! |
04.11.2014
|
kNobelpreis-Ergebnisse 1Liebe Knobler, die Jury hat sich entschieden. Die Auswertung der ersten Wettbewerbsaufgabe ist abgeschlossen. Über Ihre gesammelten Dieters werden Sie heute noch informiert. Wir würden gerne die Resultate veröffentlichen. Wir bitten jeden Studierenden, der... Weiterlesen Liebe Knobler, die Jury hat sich entschieden. Die Auswertung der ersten Wettbewerbsaufgabe ist abgeschlossen. Über Ihre gesammelten Dieters werden Sie heute noch informiert. Wir würden gerne die Resultate veröffentlichen. Wir bitten jeden Studierenden, der die Knobelaufgabe eingereicht hat, eine allgemeine Einverständniserklärung an Hazem Torfah zu schicken, damit wir sein Resultat auf unserer Webseite online stellen können. Sollten Sie keine Email schreiben, werden nur Ihre Initialen mit Punkten veröffentlicht. Die kNobelpreis Jury |
03.11.2014
|
Zusätzliche Office HourAb jetzt bieten wir eine zusätzliche Office Hour am Montag von 12 bis 14 Uhr im Raum U12 Gebäude E1.1. |
29.10.2014
|
Information zur ZulassungLiebe Studierende, wenn Sie die Zulassung zu allen Klausuren in einer früheren Iteration von Programmierung 1 erworben haben, dann sind Sie auch dieses Jahr für die Programmierung1-Klausuren zugelassen (ohne an den Minitests teilzunehmen). Um Ihre... Weiterlesen Liebe Studierende, wenn Sie die Zulassung zu allen Klausuren in einer früheren Iteration von Programmierung 1 erworben haben, dann sind Sie auch dieses Jahr für die Programmierung1-Klausuren zugelassen (ohne an den Minitests teilzunehmen). Um Ihre Zulassung mitnehmen zu können, brauchen wir von Ihnen einen Zulassungsnachweis: - Studierende, die die Vorlesung bestanden haben, müssen den Schein bei Hazem Torfah vorzeigen, oder einen Offiziellen "Transcript of Records" an ihn per Email schicken. -Studierende, die die Vorlesung nicht bestanden haben, müssen ihre Matrikelnummer und im welchen Jahr sie die Zulassung erworben haben (bei welchem Professor) an Hazem Torfah per Email schicken.
Die Information müssen wir bis zum 28. November erhalten haben.
Mit freundlichen Grüßen Hazem Torfah |
28.10.2014
|
Information zum ÜbungsablaufDie ersten Minitests werden morgen geschrieben. Sie müssen sich vor dem Tutorium entscheiden, in welches Tutorium Sie gehen wollen (Knobel oder Weiterführend) und dort Ihren Minitest schreiben. Falls das Knobeltutorium überfüllt ist, wird das Tutorium auf... Weiterlesen Die ersten Minitests werden morgen geschrieben. Sie müssen sich vor dem Tutorium entscheiden, in welches Tutorium Sie gehen wollen (Knobel oder Weiterführend) und dort Ihren Minitest schreiben. Falls das Knobeltutorium überfüllt ist, wird das Tutorium auf Hörsaal 2 im Gebäude E2.5 verlegt. Seien Sie spätestens um "5 nach Punkt" in Ihrem Tutorium da. |
24.10.2014
|
kNobelpreisDieter Schlau veranstaltet in Kooperation mit dem Programmierung 1 Team einen Wettbewerb. Gekürt werden sollen die besten Knobler des diesjährigen Programmierung 1 Jahrgangs. Auf jedem Übungsblatt wird es eine Aufgabe geben in der die Teilnehmer Dieter bei einer... Weiterlesen Dieter Schlau veranstaltet in Kooperation mit dem Programmierung 1 Team einen Wettbewerb. Gekürt werden sollen die besten Knobler des diesjährigen Programmierung 1 Jahrgangs. Auf jedem Übungsblatt wird es eine Aufgabe geben in der die Teilnehmer Dieter bei einer schwierigen Aufgabe helfen können. Zu dieser Aufgabe wird es keine Unterstützung von den Tutoren geben. |
23.10.2014
|
Übungsblatt 1Das erste Übungsblatt ist online. Lesen Sie im Buch Kapitel 1.1 bis einschließlich 1.10 Das erste Übungsblatt ist online. Lesen Sie im Buch Kapitel 1.1 bis einschließlich 1.10 |
21.10.2014
|
Tutorien-EinteilungDie Einteilung in die Tutorien ist auf Ihrer Statusseite verfügbar! |
20.10.2014
|
BackstageBackstage ist ein Forschungsprojekt der LMU (München) und der Universität des Saarlandes. Das webbasierte System bietet die Möglichkeit während der Vorlesung anonyme Fragen und Kommentare zu stellen. Insbesondere bietet Backstage die Möglichkeit auch Fragen an... Weiterlesen Backstage ist ein Forschungsprojekt der LMU (München) und der Universität des Saarlandes. Das webbasierte System bietet die Möglichkeit während der Vorlesung anonyme Fragen und Kommentare zu stellen. Insbesondere bietet Backstage die Möglichkeit auch Fragen an Studierende zu stellen, die ebenfalls anonym beantwortet werden können. Melden Sie sich bitte hier als Student an. Den Lecture-Key haben Sie per Email bekommen. Sie müssen für die Registrierung zusätzlich Ihr persönliches Token angeben! Informationen über die Registrierung finden Sie hier |
16.10.2014
|
Office HoursDie erste Office Hour findet schon am Montag 20.10. um 14 Uhr statt. Wenn Sie noch Installationsprobleme oder allgemeine Fragen haben empfehlen wir Ihnen die Office Hour am Montag zu besuchen. |
02.10.2014
|
StEPVom die 14. bis zum 16. Oktober findet wieder die Studenteneinführungsphase (StEP), organisiert von der Fachschaft, statt. Wir empfehlen den neu eingeschriebenen Studenten daran teilzunehmen. Mehr Infos finden Sie hier. |
02.10.2014
|
StromabschaltungBitte beachten Sie: Wegen Stromabschaltung an der Universität (ab heute Nachmittag um 14 Uhr) können Sie sich erst ab Montag wieder in unserem Verwaltungssystem anmelden! |
22.09.2014
|
Registrierungist geöffnet! |
Programmierung 1
Was ist Informatik? Was ist Programmieren? Dieser Kurs bietet eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Informatik und insbesondere der Programmiersprachen. Wir verwenden bewusst die funktionale Programmiersprache Standard ML, da sie die Konzepte der Informatik, insbesondere die Rekursion, einfach und klar umsetzen lässt. Der Fokus der Vorlesung liegt auf der Struktur von Programmiersprachen, welche durch Grammatiken, Inferenzregeln, und das Programmieren von Interpretern, Maschinen und Übersetzern vermittelt wird. Darauf aufbauend werden wir grundlegende Techniken wie Laufzeitbestimmungen und (Korrektheits-)Beweise über Programme behandeln.
Am Ende der Vorlesung werden Sie in der Lage sein eigene Programmiersprachen zu definieren und Interpreter dafür zu schreiben.
Allgemeine Informationen
Ort: Günter-Hotz-Hörsaal E2.2
Zeit: Dienstags 14 bis 16 Uhr
Donnerstags 10 bis 12 Uhr
Office Hour: In SR 014 E1.3
Montags 14 bis 16 Uhr. Zusätzlich 12-14 im Raum U12 E1.1
Dienstags 12 bis 14 Uhr
Donnerstag 14 bis 16 Uhr
Freitag 10 bis 12 Uhr
Sprechstunden: Bernd Finkbeiner: Donnerstags 12 bis 13 Uhr, Raum 506 E1.3
Hazem Torfah, Markus Rabe: Immer wenn die Tür auf ist! Raum 508 & 507 E1.3
Tutorien: Mittwochs. Drei Slots, 12 bis 14, 14 bis 16 und 16 bis 18 uhr. Bitte beachten Sie auch weitere Informationen über den Ablauf der Übungen.
Vorlesungsmaterialien
Wir werden uns an das erprobte Buch Programmierung – eine Einführung in die Informatik mit Standard ML von Gert Smolka halten. Dieses Buch gibt es in größerer Stückzahl in der Fachbereichsbibliothek zum Ausleihen, wir empfehlen jedoch das Buch zu kaufen.
Vorkenntnisse
Wir setzen keinerlei Programmierkenntnisse voraus. Sie sollten aber Freude am mathematischen Denken mitbringen und offen für abstrakte Konzepte sein.
Was Sie tun können, bevor die Vorlesung anfängt:
- Besorgen Sie sich das Buch zur Vorlesung.
- Machen Sie sich mit dem Buch Discrete Mathematics and Its Applications von Kenneth H. Rosen vertraut (erschienen bei McGraw-Hill, Juli 2006).
- Installieren Sie einen Standard ML Interpreter auf Ihrem Computer. Erproben Sie die Beispiele im ersten Kapitel des Buches.
Anmeldung
Melden Sie sich sowohl über HISPOS als auch über unser Tutorienverwaltungssystem an. Über das HISPOS werden am Ende des Kurses die Noten vergeben, und unser Tutorienverwaltungssystem ist für die Zuweisung der Übungsgruppen sowie die Punktevergabe der Minitests zuständig. Sie können Ihren Punktestand in den Minitests und den Klausuren jederzeit im Tutorienverwaltungssystem nachschauen.