News
08.03.2016
|
Anmeldung NachklausurDie Anmeldung zur Nachklausur im LSF ist ab jetzt möglich und bis morgen offen. |
29.02.2016
|
KlausureinsichtWenn Sie in ihre Klausurlösung und deren Korrektur Einsicht nehmen wollen, senden Sie einfach eine E-Mail mit einem Terminvorschlag an Peter Faymonville. Falls Sie an der Nachklausur am 16.03. teilnehmen möchten, müssen Sie sich hierfür separat im LSF... Weiterlesen Wenn Sie in ihre Klausurlösung und deren Korrektur Einsicht nehmen wollen, senden Sie einfach eine E-Mail mit einem Terminvorschlag an Peter Faymonville. Falls Sie an der Nachklausur am 16.03. teilnehmen möchten, müssen Sie sich hierfür separat im LSF anmelden. |
06.01.2016
|
Raumänderung, RoboterübungsblattAb dem 13.01.2016 findet die Vorlesung in Raum 528, E1.3, 5. Stock, statt. Das Roboterübungsblatt samt Beispielcode finden Sie in den Materialien, die Roboteraufgaben dürfen Sie zu zweit bearbeiten. Viel Spaß! |
05.01.2016
|
Datei-Abgaben zu Aufgabenblatt 8Bitte geben Sie die zu ihrer Lösung passenden VHDL-Quelldateien und Waveforms zu den Aufgaben 2 und 3 noch per E-Mail an Jens Kreber (kreber@react.uni-saarland.de), bis morgen, Mittwoch 6.1., 16 Uhr, ab. |
17.11.2015
|
Morgige VorlesungBitte bringen Sie ihr Arduino-Set zur morgigen Vorlesung mit. Wir werden wieder eine kleine Aufgabe lösen. |
16.11.2015
|
Übungsblatt 3Für die Aufgabe 2 des Übungsblatts 3, d.h. die Implementierung des LED-Spiels auf dem Arduino, geben wir Ihnen noch eine weitere Woche Zeit. Sie müssen das Spiel also spätestens am 24.11. in der Übung vorführen, gerne natürlich auch schon... Weiterlesen Für die Aufgabe 2 des Übungsblatts 3, d.h. die Implementierung des LED-Spiels auf dem Arduino, geben wir Ihnen noch eine weitere Woche Zeit. Sie müssen das Spiel also spätestens am 24.11. in der Übung vorführen, gerne natürlich auch schon früher. |
Einführung in eingebettete Systeme
Insulinpumpen, Spülmaschinen, DVD-Recorder, Solaranlagen, Hochgeschwindigkeitszüge und moderne Nähmaschinen haben alle etwas gemeinsam: Sie funktionieren, weil einer oder gar mehrere Computer in ihnen rechnen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Modellierung, das Design und die Analyse solcher eingebetteter Systeme.
Allgemeine Informationen
Vorlesungsort: Hörsaal 3, E1 3
Vorlesungszeit: Mittwochs, 16:15 - 18:00 Uhr. Die erste Vorlesung findet am 28.10.2015 statt.
Übungsort: Raum 401, E1 3, 4. Stock
Übungszeit: Dienstags, 16:15 - 18:00 Uhr. Die erste Übung findet am 03.11.2015 statt.
Sprechstunden: Bernd Finkbeiner: Mittwochs 15 bis 16 Uhr, Raum 506, E1 3
Peter Faymonville: Wenn die Bürotür offen ist. Raum 533, E1 3
Anmeldung
Melden Sie sich sowohl über HISPOS als auch über unser Tutorienverwaltungssystem an. Über das HISPOS werden am Ende des Kurses die Noten vergeben, und unser Tutorienverwaltungssystem ist für die Verwaltung der Punkte in den Übungen zuständig. Sie können Ihren Punktestand in den Übungen und den Klausuren jederzeit im Tutorienverwaltungssystem nachschauen.